02.04.2025 - 09:26 Uhr
| Gesellschaft
von Marie Huber
Zum Welt-Autismus-Tag am 2. April macht der Verein Autismus Rhein-Main auf bestehende Herausforderungen für autistische Menschen aufmerksam. Trotz wachsender Akzeptanz erfahren sie im Alltag weiterhin viele Hürden. Die Organisation fordert ein Umdenken: Statt nur das Verhalten von Autistinnen und Autisten anzupassen, sollten Barrieren abgebaut werden.
Autismus ist mehr als auffälliges Verhalten
Etwa 1 bis 2 Prozent der Weltbevölkerung sind autistisch. Durch bessere Diagnosen wird Autismus heute auch bei Erwachsenen häufiger erkannt. Autistische Menschen nehmen die Welt oft anders wahr, verarbeiten Informationen auf spezielle Weise und kommunizieren unterschiedlich. Trotzdem wird Autismus oft auf besondere Verhaltensweisen reduziert. Dabei haben viele Betroffene besondere Stärken wie eine detailgenaue Wahrnehmung, hohe Konzentration und eine ausgeprägte Fairness.
Teilhabemöglichkeiten sind begrenzt
Autistische Menschen haben in vielen Bereichen des Lebens Nachteile. Studien zeigen, dass bis zu 50 Prozent der Kinder mit Autismus zeitweise nicht zur Schule gehen können. Erwachsene haben es auf dem Arbeitsmarkt schwer – nur 10 bis 20 Prozent von ihnen haben eine Anstellung. Auch das Risiko für psychische Erkrankungen ist erhöht. Internationale Studien weisen darauf hin, dass autistische Menschen bis zu zehnmal häufiger Suizid begehen als nicht-autistische Personen. Bildung und Gesundheitsversorgung sind oft nicht auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet.
Mehr Verständnis auf beiden Seiten notwendig
Sowohl autistische als auch nicht-autistische Menschen haben oft Schwierigkeiten, die Gefühlswelt der jeweils anderen Gruppe zu verstehen. Lenka Dietrich vom Autismus Kompetenzzentrum erklärt: „Autistische Gehirne sind nicht defekt, sie arbeiten einfach anders.“ Diese Unterschiede können zu Missverständnissen im Alltag führen.
Barrieren abbauen statt anpassen
Julia Seidel, Vorständin von Autismus Rhein-Main, betont: „Unser Ziel ist eine Gesellschaft, die autistische Menschen nicht nur anpassen will, sondern Hindernisse beseitigt.“ Ein bewusster Umgang mit den Bedürfnissen von Autistinnen und Autisten kann helfen, ihre Stärken besser zu nutzen. Der Welt-Autismus-Tag soll zeigen, dass autistische Menschen ein aktiver Teil der Gesellschaft sind und dazugehören.
Über Autismus Rhein-Main e.V.
Der Verein Autismus Rhein-Main e.V. wurde 1976 in Frankfurt gegründet und hat heute fast 1.000 Mitglieder. Er unterstützt autistische Menschen und ihre Familien mit Beratung, Selbsthilfegruppen und Freizeitangeboten. Zudem setzt er sich politisch für eine Autismus-Strategie in Hessen ein.