Wenn die Tage und Nächte länger und wärmer werden, hält auch der KreisStadtSommer wieder Einzug in Hofheim. Mit seinem bunten Programm zum Staunen, Erleben, Mitmachen und Probieren verzaubert er von Ende Juni bis Mitte September unsere Stadt und ihre Stadtteile.
Den Auftakt der Feierlichkeiten bildet das dreitägige Eröffnungsfest Ende Juni rund um den Kellereiplatz und die Innenstadt. Von einem vielfältigen Musikprogramm mit Rock und Party oder der Hofheimer Bigband über Tanzvorführungen und Walkacts bis zu Kinderschminken – hier ist für Groß und Klein etwas dabei.
Zum 30. Geburtstag des KreisStadtSommers wird es eine zusätzliche Jazzmatinee auf dem Tivertonplatz geben, die Brass Band Hessen wird in Hofheim zu Gast sein und zum Abschluss ist am 16. September eine "Lange Tafel" in der Hauptstraße vor dem Alten Rathaus geplant. Vereine, Familien und Einzelpersonen sind herzlich eingeladen, Speisen und Getränke für ein gemeinsames Picknick mitzubringen und gemeinsam zu feiern. Für weitere Getränke ist gesorgt. Eine Tischreservierung ist im Bürgerbüro Hofheim für 5 Euro möglich.
Kinderprogramm auf dem Parkplatz an der Elisabethenstraße:
Samstag 15-19 Uhr
Aktionsstand des RMV
Kreativstand der Beratungsstelle STARK - EUTB Main Taunus
Kreativstand der Stadtbücherei - Meer-Motive: Mit Papier,Schere, Sand, Farbe und Fantasie kann sich jedes Kind das Meer für zu Hause basteln.
Kreativstand des Stadtmuseums - Thema Feuer: Aus Gips werden Kerzenhalter gegossen und bemalt, Malen mit Kohle und Naturfarben.
Das Technische Hilfswerk aus Hofheim stellt aus – als ehrenamtliche Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit Jugendgruppe in Hofheim. Für Jung und Alt zeigen wir eines unserer großen Einsatzfahrzeuge. Außerdem können Begeisterte am Teleskopgabelstapler bis in luftige Höhen klettern.
Rollenrutsche, Schiffschaukel, Mega-Trampolin, Karussell und mehr
Sonntag 11-18 Uhr
Energiegarten
Aktionsstand des RMV
Schiffschaukel, Mega-Trampolin, Karussell und mehr
Den Flyer mit dem Programm könnt Ihr hier herunterladen:
www.hofheim.de/download/fachbereich-1/Stadtkultur/KSS_2018_Webversion.pdf