Ein rundes Jubiläum kann der traditionsreiche Frankfurter Herbstmarkt begehen: Zum 30. Mal findet der Kunsthandwerksmarkt am Wochenende Samstag, 3., und Sonntag, 4. November, im Frankfurter Dominikanerkloster statt. Die Besucher erwartet eine große Auswahl an Kunsthandwerk und Selbstgemachtem, etwa von Weltkonditor Bernd Siefert. Ingrid Bauer, die den Herbstmarkt 1989 mit aus der Taufe hob und ihn seit 2011 federführend organisiert, ist stolz über das Jubiläum und freut sich, mit dem Erlös aus Standgebühren und Eintritt die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Landesverband Hessen und örtliche MS-Gruppen zu unterstützen.
Die Temperaturen sinken. Die Tage werden kürzer. Das Sonnenlicht leuchtet golden. Der Herbst hält Einzug. Schon bald steht auch der traditionsreiche Frankfurter Herbstmarkt im Dominikanerkloster vor der Tür. Zum 30. Mal findet der ehrenamtlich organisierte Kunsthandwerksmarkt statt, dessen Erlös der DMSG Hessen zu Gute kommt. Unter dem Motto „Sie können schauen, fragen und kaufen“ können die Besucher am Wochenende Samstag, 3., und Sonntag, 4. November, an zirka 60 Ständen eine reiche Auswahl an Kunsthandwerk und Selbstgemachtem entdecken: Glaskunst, Tiffany, Keramik, Seiden- und Porzellanmalerei, Patchwork, Holzspielzeug, Stickerei, Puppen und Puppenkleider, Schmuck, Kerzen, Karten, Kalligraphie, Erzgebirgische Volkskunst, Weihnachtsschmuck und noch vieles mehr. Auch demonstrieren einige Kunsthandwerker ihr Können, beispielsweise Klöppeln, Spinnen oder Glasbläserei.
Verführerisch sind ebenso die selbstgemachten kulinarischen Köstlichkeiten wie Pestos, Senf, Essig und Öl, Marmelade, Holzofenbrot oder Honig, die einige Aussteller an ihren Ständen anbieten. Auch dem am höchsten dekorierten Pâtissier Deutschlands, Weltkonditor Bernd Siefert aus Michelstadt im Odenwald, können die Besucher beim Kreieren süßer Leckereien über die Schulter schauen und sich mit Pralinen, Schokoladen oder Backwaren aus seiner Manufaktur eindecken.
Mit der Gründerin des Ostermarkts, Renate Seiffermann, hatte Ingrid Bauer den Herbstmarkt 1989 aus der Taufe gehoben, da es eine große Nachfrage von Seiten der Kunsthandwerker gab, die ihre künstlerisch anspruchsvoll gefertigten Dinge präsentieren wollten. Allerdings wollten die Organisatorinnen nicht in Konkurrenz zu den Weihnachts- und Adventsmärkten treten und entschieden sich, den Kunsthandwerksmarkt mitten im Herbst auszurichten. Seit 2011 stellt Ingrid Bauer ihn federführend mit Unterstützung von Käte Westphal auf die Beine. Dass in diesem Jahr der Frankfurter Herbstmarkt schon zum 30. Mal stattfindet, macht die ehrenamtliche Organisatorin sehr stolz: „Das zeigt, wie beliebt wir bei Ausstellern und Besuchern sind. Die Nachfrage ist ungebrochen. Die Atmosphäre wird von vielen sehr geschätzt, wie auch das hohe Niveau und die Qualität des Kunsthandwerks, das hier angeboten wird.“ Trotzdem halten die Organisatorinnen immer Ausschau nach neuen Anregungen: „Es kommt auf eine ausgewogene, ansprechende Mischung an. Es gibt immer wieder Wechsel. Wir haben Aussteller, die seit Anfang dabei sind, aber auch immer neue Kunsthandwerker, die ihre kreativen Arbeiten beim Herbstmarkt zum Verkauf anbieten“, unterstreicht Ingrid Bauer.
Vor allem ist es Ingrid Bauer ein Anliegen, dass der Erlös aus Eintrittsgeld und Standgebühren der DMSG Hessen sowie örtlichen MS-Gruppen und somit MS-Betroffenen in Frankfurt und Hessen zu Gute kommt. Der seit Jahren ungebrochene Einsatz von Ingrid Bauer und ihrem Team ist für Bernd Crusius, Geschäftsführer der DMSG Hessen, ein herausragendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement: „Selbstlos setzen sich Ingrid Bauer und Käte Westphal für kranke Menschen ein, investieren ihre Zeit und Energie, um MS-Betroffene zu unterstützen. Davor können wir nur anerkennend unseren Hut ziehen.“ Um über die neurologische Erkrankung Multiple Sklerose aufzuklären und ihr engmaschiges Beratungsnetz in Hessen vorzustellen, ist die DMSG Hessen auf dem Herbstmarkt zudem mit einem Infostand vertreten.
30. Frankfurter Herbstmarkt am Samstag, 3., und Sonntag, 4. November 2018, im Dominikanerkloster (Kurt-Schumacher-Straße 23, 60311 Frankfurt am Main).
Öffnungszeiten: am Samstag von 11 bis 18 Uhr, am Sonntag von 12 bis 18 Uhr.
Der Eintritt beträgt zwei Euro für Erwachsene, Kinder bis zwölf Jahre sind frei.